Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar*!

 

Erscheinungsdatum: 09.12.2019
Seitenanzahl: 432 Seiten
Verlag: Heyne
Erhältlich als:

  • Taschenbuch: 14,99 Euro
  • eBook: 9,99 Euro

Hier erhältlich: Verlag, Amazon**

 

Klappentext:

London, 1924. Nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs liegt über den Straßen der Metropole Aufbruchsstimmung. Wissenschaft, Frieden und Wirtschatsaufschwung scheinen wieder möglich zu sein. Doch in den finsteren Gassen Londons regiert nach wie vor das Verbrechen – und der Schrecken der immer noch traumatisierten Soldaten. Als Eric Peterkin, seines Zeichens Gentleman und Kriminallektor, an einem nebligen Morgen die heiligen Hallen des ehrwürdigen Britannia Clubs betritt, ahnt er nicht, dass er bald in einen handfesten Mord aus Fleisch und Blut verwickelt sein wird. Ein Clubmitglied wird erstochen und flüstert Peterkin ein letztes Vermächtnis ins Ohr: „Rächen Sie die Vergangenheit!“ Peterkin macht sich auf in die nebligen Gassen Londons und kommt einem Verbrechen auf die Spur, das von finsteren Opiumhöhlen zu den eleganten Zimmern hoher Politiker führt …

Quelle: Verlag

 

Meine Meinung:

Dieser Krimi hat mir mal wieder richtig gut gefallen.

Die Handlung um Eric Peterkin ist in den 1920ern angesiedelt und er ist Mitglied im Britannia Club. Als nun ein neues Mitglied ein Verschwinden einer Krankenschwester aufklären will, wird dieser nun auch tot aufgefunden. Das neue Mitglied hieß Albert Benson und er war Sanitäter im Kampfeinsatz.

Persönlich hat mir die Handlung gut gefallen, denn wir haben hier einen tollen Krimi und man darf als Leser Eric Peterkin begleiten und miträtseln, was mit der chinesischen Krankenschwester passiert ist. Diese Ermittlungsarbeiten fand ich gut und plausibel beschrieben, wodurch ich das ganze noch interessanter empfand. Generell muss ich sagen, dass ich die Handlung als eher langsam bezeichnen würde, denn wir sind ja nicht in der heutigen Zeit, wo man alles mit mehr oder weniger einem Klick hat, sondern in der Vergangenheit, wo manche Dinge noch wirklich Arbeit bedeutet haben.

Das Setting in der Vergangenheit war überzeugend und durch viele Details beschrieben. Der Autor hat gut recherchiert, denn man erfährt, welche Dinge damals groß im kommen sind und wie sich beispielsweise Strom immer mehr durchsetzt.

Eric Peterkin war ein toller Hauptcharakter. Er war mir richtig sympathisch und ich fand es sehr toll, dass er sich gerade wegen seiner Vergangenheit für die Krankenschwester und das Aufklären ihres Mordes einsetzt. Seine Mutter war nämlich ebenso Chinesin. Ich würde ihn als authentisch bezeichnen und ich konnte seine Taten gut nachvollziehen.

Die Nebencharaktere waren ebenso gelungen beschrieben und auch hier waren einige interessante Personen dabei.

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und ich würde diesen als sehr toll zu lesen bezeichnen. Die Geschichte machte einen flüssigen Eindruck und alles war toll verständlich. Das Ende war toll und meine Fragen wurden alle beantwortet. Gewünscht hätte ich mir, dass der Autor etwas mehr Action in die Geschichte einbaut, dann wäre das Buch noch toller gewesen.

Das Cover finde ich sehr ansprechend.

 

Fazit:

Gelungener Krimi, der durchaus unterhaltsam war. Klare Weiterempfehlung.
4 von 5 Sterne

 

Zur Autorin:

Christopher Huang wuchs in Singapur auf, von wo er in jungen Jahren nach Kanada zog und Architektur an der McGill University in Montreal studierte. Als großer Verehrer der britischen Kriminalliteratur hat es Huang immer wieder nach England verschlagen. Mit seinem Romandebüt »Tod eines Gentleman« lässt er das Goldene Zeitalter der Spannungsliteratur wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Loading Likes...

Write A Comment

*